Metallregale: Der umfassende Guide für Auswahl, Traglast, Montage und Einsatz – mit Profi-Tipps
Finde in Minuten das passende Metallregal – vom leichten Steckregal bis zum Schwerlastregal aus Metall. Klar erklärt: Fachlast vs. Feldlast, DIN EN 15635/15512, Kippschutz, Verankerung und Zubehör.
Schnellauswahl nach Einsatz
•Keller & Haushalt: Steckregal Metall (verzinkt)
•Garage & Werkstatt: Schwerlastregal Metall
•Wohnzimmer: Metallregal schwarz (pulverbeschichtet)
•Büro: Fachbodenregal Metall
•Lager: Weitspannregal / Palettenregal
•Langes Gut: Kragarmregal
Einführung – 7 Fehler, die 90% beim Kauf von Metallregalen machen (und wie du sie vermeidest)
1) Fachlast mit Feldlast verwechselt
Die Fachlast gilt pro Ebene, die Feldlast pro Regalfeld. Rechne deine Lasten sauber zusammen und plane 20–30% Reserve ein.
2) Falsche Tiefe gewählt
Zukünftige Behälter und Kisten einplanen. In der Garage sind 45–60 cm Tiefe oft ideal, im Büro 30–40 cm.
3) Ohne Kippschutz aufgestellt
Hohe, schmale Regale immer sichern. Ab bestimmten Verhältnissen ist Verankerung vorgeschrieben (siehe Sicherheit).
4) Falsche Oberfläche im Feuchtraum
Feuchte Keller/Produktion? Verzinktes Regal oder Edelstahlregal verwenden – kein blanker Stahl.
5) Zu wenig Ebenen und Raster
Mit höhenverstellbaren Böden im 25–50 mm Raster nutzt du den Luftraum optimal und reduzierst Verschwendung.
6) Montage-System falsch gewählt
Steckregal = blitzschnell und flexibel. Schraubregal = maximal robust und preisbewusst.
7) Zubehör vergessen
Trennwände, Etiketten, Rollen oder Regal Kippschutz steigern Sicherheit und Nutzen – direkt mitbestellen.
Was sind Metallregale? Definition, Nutzen und klare Vorteile
Was ist ein Metallregal?
Ein Metallregal ist ein modulares Regalsystem aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Es besteht aus Rahmen, Aussteifungen und Fachböden und ist als Steckregal oder Schraubregal erhältlich. Varianten reichen vom Fachbodenregal Metall für Büro und Archiv bis zum Schwerlastregal Metall für Werkstatt und Lager, sowie Weitspannregal, Palettenregal und Kragarmregal für sperrige Güter.
Vorteile gegenüber Holz und Kunststoff
- Tragfähigkeit: Deutlich höhere Fachlasten, formstabil – ideal für Kartons, Kisten, Maschinen- und Ersatzteile.
- Langlebigkeit: Verzinkt oder pulverbeschichtet korrosionsbeständig; Edelstahl hygienisch für Gastronomie.
- Sicherheit: Planbare Feldlast, definierte Aussteifungen, klare Kennzeichnung nach Norm.
- Nachhaltig: Stahl ist recycelbar; langlebige Systeme statt Wegwerfregale.
Typen und Einsatzbereiche – welches Regal passt zu dir?
Steck- vs. Schraubregale
Steckregal Metall
Werkzeugloses Zusammenstecken, schnelle Montage, flexibel erweiterbar. Ideal für Keller, Büro und dynamische Lager.
Schraubregal Metall
Verschraubte Winkelprofile & Fachböden für maximale Stabilität und attraktiven Preis. Ideal für Werkstatt und Archiv.
Schwerlast-, Weitspann- und Fachbodenregale
| Typ | Typische Fachlast | Stärken | Empfohlene Nutzung | 
|---|---|---|---|
| Fachbodenregal Metall | 80–300 kg pro Fach | Fein rasterbar, beidseitig nutzbar | Büro, Archiv, Kleinteile | 
| Schwerlastregal Metall | 200–600 kg pro Fach | Sehr robust, hohe Feldlast | Werkstatt, Lager, Garage | 
| Weitspannregal | 400–1.000+ kg pro Fach | Breite Felder, lange Güter | Sperrige Kartons, Kisten, Stückgut | 
| Palettenregal | Palette: i. d. R. 800–1.500 kg | Flurförderzeuge, Normtraversen | Wareneingang, Logistik | 
| Kragarmregal | abhängig je Arm (z. B. 200–1.000 kg) | Langes Material, frontale Beladung | Rohre, Profile, Platten | 
Paletten- und Kragarmregale
Palettenregal für Europaletten und Gitterboxen – ideal für Staplerbetrieb. Kragarmregal für lange, sperrige Lagergüter. Beide Systeme erfordern besondere Sicherheits- und Normanforderungen.
Haushalt, Büro, Gewerbe: typische Einsatzorte
- Haushalt/Keller: Steckregal Metall, verzinkt – unempfindlich gegen Feuchte.
- Wohnraum: Metallregal schwarz, pulverbeschichtet – Industrial/Loft-Look.
- Büro: Fachbodenregal Metall – Ordnerkapazität planen.
- Gewerbe/Lager: Schwerlastregal Metall, Weitspannregal, Palettenregal.
- Gastronomie/Feuchtraum: Edelstahlregal – leicht zu reinigen, hygienisch.
Material und Oberflächen – Haltbarkeit, Optik, Einsatzumfeld
Stahl, Edelstahl, Aluminium im Vergleich
| Material | Eigenschaften | Vorteile | Empfehlung | 
|---|---|---|---|
| Stahl | Hoch belastbar, wirtschaftlich | Beste Preis/Leistung, große Auswahl | Allrounder für Haushalt, Büro, Lager | 
| Edelstahl | Korrosionsfest, hygienisch | Ideal für Feuchtraum und Edelstahlregal Gastronomie | Küche, Labor, Lebensmittel | 
| Aluminium | Leicht, korrosionsarm | Einfaches Handling | Mobile Anwendungen, temporäre Nutzung | 
Verzinkt, pulverbeschichtet, verchromt: wann was?
- Verzinkt: Korrosionsschutz durch Zink – perfekt als verzinktes Regal im Keller oder Lager.
- Pulverbeschichtet: Farbe, kratzfester, wohnlich – ideal für Metallregal Wohnzimmer (z. B. schwarz, anthrazit).
- Verchromt: Glänzende Optik, häufig bei Drahtgitterregalen, trockenes Umfeld.
Maße, Tragfähigkeit und Stauraumplanung – richtig dimensionieren
Feldlast vs. Fachlast einfach erklärt
Fachlast = maximale Last je Ebene. Feldlast = maximale Summe aller Ebenen plus Eigengewicht innerhalb eines Regalfeldes. Die Feldlast darf nie überschritten werden – auch wenn einzelne Fächer Reserve haben.
| Parameter | Wert | Hinweis | 
|---|---|---|
| Fachlast | 200 kg/ Ebene | Bei 5 Ebenen max. 5 × 200 = 1.000 kg möglich | 
| Feldlast | 800 kg | Begrenzt die gesamte Zuladung; somit max. 800 kg zulässig | 
| Reserve | +20–30 % | Für dynamische Lasten/Unsicherheiten einplanen | 
Maße planen: Höhe, Breite, Tiefe und Gangbreiten
- Höhe: Raumhöhe abzüglich Sprinkler/Beleuchtung; Leiter- oder Staplerzugang berücksichtigen.
- Breite/Feldweite: Bei Weitspannregalen großzügiger wählen; Durchbiegung beachten.
- Tiefe: Büro 30–40 cm; Garage/Werkstatt 45–60 cm; Lager nach Behältermaß.
- Gangbreiten (Richtwerte): Manuell 800–1.000 mm; Hubwagen 1.200–1.600 mm; Stapler je nach Gerät ca. 2.5–3.5 m.
Lastverteilung, Ebenenabstand und Aussteifung
Schwere Güter immer unten einlagern. Ebenen gleichmäßig beladen und Abstände so wählen, dass Behälter komfortabel ein- und ausgelagert werden können. Für hohe Feldlasten sind Aussteifungen (Kreuzstreben/Rahmen) entscheidend.
Sicherheit, Normen und Belastungsnachweise – was wirklich zählt
Normen und Richtlinien: DIN EN 15635/15512, RAL
| Norm/Richtlinie | Geltungsbereich | Praxisnutzen | 
|---|---|---|
| DIN EN 15635 | Betrieb & Instandhaltung von Lagereinrichtungen aus Stahl | Regelmäßige Sichtprüfungen, Schadensbewertung, Betreiberpflichten | 
| DIN EN 15512 | Bemessungsgrundlagen für Palettenregale | Nachweise für Tragsicherheit (z. B. Traversen/Rahmen) | 
| RAL-Gütezeichen | Qualitätskriterien für Regalsysteme | Unabhängige Qualitätssicherung und Kennzeichnung | 
Kippschutz, Verankerung und Kennzeichnung
- Kippschutz: Hohe, schmale Regale gegen Umkippen sichern (Wand-/Bodenverankerung, Verbinden der Felder).
- Verankerung: Laut Herstellervorgaben; bei Palettenregalen grundsätzlich am Boden verankern. Bei ungünstigem Höhe/Tiefe-Verhältnis oder dynamischer Belastung ebenfalls verankern.
- Kennzeichnung: Tragfähigkeiten (Fachlast/Feldlast), Hersteller, Baujahr und Prüfhinweise sichtbar anbringen.
Montage, Pflege und Wartung – dauerhaft stabil und sicher
Schritt-für-Schritt: Steck- und Schraubsystem montieren
Steckregal (ohne Schrauben)
- Rahmenprofile auslegen, Kunststoff- oder Metallfüße aufsetzen.
- Traversen/Abstandshalter einrasten – mit Gummihammer nachsetzen.
- Fachböden einlegen, Rasterung prüfen, diagonal aussteifen.
- Im Lot ausrichten, bei Bedarf verankern, Tragfähigkeitslabel anbringen.
Schraubregal (Winkelprofile)
- Winkelprofile paarweise verschrauben, Diagonalstreben montieren.
- Fachböden mit Winkellaschen verschrauben, gleiches Höhenraster je Feld.
- Stand prüfen, ggf. Querverbinder und Bodenanker setzen.
- Fach- und Feldlast kennzeichnen, Erstprüfung dokumentieren.
Häufige Fehler und schnelle Fixes
- ! Nicht lotrecht ausgerichtet → Wasserwaage nutzen, Füße/Unterlagen justieren.
- ! Ebenen ohne Verriegelung → Rastnasen/Schrauben nachziehen.
- ! Überladene obere Fächer → schwere Güter nach unten umsetzen.
Zubehör, Erweiterungen und Design-Ideen – mehr Nutzen, mehr Stil
Böden, Trennwände, Rollen, Etiketten & Co.
Fachböden: Metall-, Draht- oder Spanplattenböden; Verstärkungen für hohe Fachlasten.
Trennwände/Abteiler: Ordnung für Kleinteile und Akten.
Rollen/Fahrwerke: Für mobile Anwendungen; auf zulässige Gesamtlast achten.
Etiketten & Anschläge: Kennzeichnung, First-in-first-out-Flüsse unterstützen.
Sicherheit: Wand-/Bodenanker (Regal Verankerung), Regal Kippschutz, Rammschutz.
Erweiterungen: Anbauregale, Ecklösungen, Metallregal Zubehör für spätere Skalierung.
Design-Tipps für Wohnräume: Industrial, Minimal, Loft
- Industrial: Schwarzes, pulverbeschichtetes Metallregal mit Holz- oder Metallböden.
- Minimal: Weiß/anthrazit, klare Linien, 30–35 cm Tiefe für Bücher & Deko.
- Loft: Offene Höhen, Weitspannoptik mit größeren Feldweiten.
Kaufberatung: Qualität, Preis, Händlerwahl und Nachhaltigkeit
Qualitätsmerkmale, Prüfsiegel, Service & Garantie
- Materialstärke & Aussteifung: Spürbar stabilere Profile, saubere Schweißpunkte, belastbare Fachböden.
- Nachweise: Tragfähigkeitsangaben, Normbezug (z. B. DIN EN 15635/15512), klare Kennzeichnung.
- Prüfsiegel/Qualität: RAL-Gütezeichen, belastbare Garantie- und Serviceleistungen.
- Service: Beratung, verständliche Montageanleitung, schneller Ersatzteilservice.
FAQ kurz und knapp: Tragkraft, Feuchtraum, Erweiterbarkeit, Wandmontage
Tragkraft: Beachte die Fachlast pro Ebene und die Feldlast je Regalfeld. Plane 20–30% Reserve.
Feuchtraum: Verzinkt oder Edelstahl wählen; pulverbeschichtete Regale nur in trockener Umgebung.
Erweiterbarkeit: Anbauregale und Zubehör von Beginn an berücksichtigen; auf Systemkompatibilität achten.
Wandmontage: Bei ungünstigem Höhe/Tiefe-Verhältnis oder dynamischer Last verankern. Palettenregale stets am Boden verankern.
Nachhaltigkeit
Stahlregale sind langlebig und recycelbar. Pulverbeschichtung ist lösemittelfrei; modulare Systeme verlängern den Produktlebenszyklus durch Reparatur statt Austausch.
Outroduction – Fazit und nächste Schritte: So findest du heute noch dein Metallregal
Mit dem Wissen zu Regaltypen, Traglasten, Oberflächen und Sicherheitsregeln triffst du heute die richtige Wahl. Starte mit dem Einsatzbereich, wähle das passende Material (verzinkt, pulverbeschichtet oder Edelstahl) und sichere dir die optimale Fach- und Feldlast – Zubehör und Kippschutz gleich mitbestellen.
FAQ – Häufige Fragen zu Metallregalen (kompakt beantwortet)
Welches Metallregal passt zu meinem Einsatzbereich (Keller, Garage, Büro, Lager oder Werkstatt)?
Im Keller überzeugt ein verzinktes Steckregal durch Feuchtebeständigkeit und schnelle Montage. Für die Garage oder Werkstatt ist ein Schwerlastregal Metall mit 45–60 cm Tiefe und hoher Feldlast ideal. Im Büro bietet ein Fachbodenregal Metall mit 30–40 cm Tiefe und enger Rasterung die beste Ordnerkapazität. Für Lagerflächen nutze je nach Ware Weitspannregale (sperrige Kartons), Palettenregale (Paletten, Gitterboxen) oder Kragarmregale (lange Güter).
Steckregal oder Schraubregal: Was ist besser für mich?
Wünschst du Tempo und Flexibilität, nimm ein Steckregal Metall. Bevorzugst du maximale Robustheit und ein attraktives Preisniveau, ist ein Schraubregal Metall ideal. In der Praxis sind beide Systeme stabil – wähle nach Montagepräferenz und Ausbauplänen.
Schwerlast-, Weitspann- oder Fachbodenregal – worin unterscheiden sie sich?
Fachbodenregale tragen typischerweise 80–300 kg pro Fach und sind fein rasterbar. Schwerlastregale decken 200–600 kg pro Fach für robuste Anwendungen ab. Weitspannregale bieten besonders breite Felder mit 400–1.000+ kg pro Fach – ideal für sperrige Güter. Wähle nach Warenformat und Ziel-Traglast.
Wie viel Gewicht trägt ein Metallregal pro Fach, und was ist der Unterschied zwischen Fachlast und Feldlast?
Die Fachlast ist die zulässige Last je Ebene (z. B. 200 kg). Die Feldlast ist die maximal zulässige Gesamtlast des Regalfelds inkl. aller Ebenen. Selbst wenn die Summe der Fachlasten höher ist, ist die Feldlast maßgeblich. Plane eine Sicherheitsreserve von 20–30 %.
Welche Maße und Gangbreiten sollte ich bei der Planung eines Metallregals einhalten?
Wähle die Tiefe passend zu deinen Behältern (Büro 30–40 cm, Werkstatt 45–60 cm). Achte auf ausreichende Gangbreiten: manuell 800–1.000 mm, mit Hubwagen 1.200–1.600 mm, Stapler je nach Fahrzeug 2.5–3.5 m. Beachte Raumhöhe, Sprinkler und Beleuchtung.
Stahl, Edelstahl oder Aluminium: Welches Material eignet sich für Feuchtraum oder Außenbereich?
Für Feuchtraum und Gastronomie ist ein Edelstahlregal erste Wahl. Alternativ funktioniert verzinkter Stahl gut im Keller oder in überdachten Außenbereichen. Aluminium ist leicht und korrosionsarm, wird aber seltener für hohe Lasten genutzt.
Verzinkt, pulverbeschichtet oder verchromt – welche Oberfläche ist wann sinnvoll?
Verzinkt schützt zuverlässig vor Korrosion in Keller und Lager. Pulverbeschichtet liefert edle Farben und Kratzfestigkeit für Büro und Wohnraum. Verchromt bietet eine glänzende Optik und eignet sich für trockene, saubere Umgebungen.
Wie montiere ich ein Metallregal richtig, und welche Fehler passieren dabei am häufigsten?
Montiere auf ebenem Untergrund, richte die Rahmen lotrecht aus und sichere das Regal bei Bedarf mit Wand-/Bodenankern. Häufige Fehler sind ungleichmäßige Ebenen, fehlende Verriegelungen oder überladene obere Fächer. Unsere Montageanleitung führt dich Schritt für Schritt durch.
Wie sichere ich ein Metallregal gegen Umkippen, und wann ist eine Verankerung vorgeschrieben?
Setze Kippschutz durch Wand-/Bodenanker, verbinde benachbarte Felder und lagere schwere Güter unten. Palettenregale werden grundsätzlich am Boden verankert; im Zweifel den Herstellerhinweisen folgen und bei ungünstigen Geometrien (hoch/schmal) immer verankern.
Welche Normen und Richtlinien (z. B. DIN EN 15635/15512, RAL) gelten für Metallregale?
DIN EN 15635 regelt Betrieb und Instandhaltung von Lagereinrichtungen; DIN EN 15512 die Bemessung von Palettenregalen. RAL-Gütezeichen kennzeichnet geprüfte Qualität. Tragfähigkeiten und Prüfhinweise sollten am Regal sichtbar angebracht sein.
Kann ich ein Metallregal an der Wand befestigen oder mit Rollen nachrüsten – was ist zu beachten?
Ja. Nutze geeignete Wand-/Bodenanker und düble gemäß Untergrund. Beim Nachrüsten mit Rollen die zulässige Gesamtlast des Fahrwerks beachten und das System für mobilen Betrieb freigeben lassen.
Woran erkenne ich ein hochwertiges Metallregal (Prüfsiegel, Materialstärke, Garantie), und lohnt sich der Mehrpreis?
Qualitätsregale zeigen klare Traglastangaben, robuste Profile, saubere Aussteifungen, verlässliche Prüfnachweise und gute Garantie. Der Mehrpreis lohnt sich durch höhere Sicherheit, Lebensdauer und bessere Erweiterbarkeit.
