Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Getränkekistenregale uvm. mit kostenlosem Versand
Schwerlastregal & Kellerregal in Profiqualität
> 50.000 zufriedene Kunden
Made in Germany
5 Jahre Herstellergarantie
Hotline 05302 930239

Garagenregale - Robuste Regalsysteme für Ihre Garage  

Unsere Garagenregale bieten verschiedene Tiefen, damit Sie den verfügbaren Platz in Ihrer Garage optimal nutzen können. Ideal ist die Kombination aus unserem Lagerregal und Reifenregal, um verschiedenste Gegenstände effizient zu verstauen. Unsere verzinkten Metallregale garantieren langfristigen Rostschutz und Stabilität, selbst bei Feuchtigkeit und Streusalz im Winter.

FAQ für Garagenregale: Lagerung von Getränkekisten, Reifen und Werkzeug

1. Kann ich auf den Garagenregalen sowohl Getränkekisten als auch Reifen lagern?


Ja, unsere modularen Garagenregale sind robust und vielseitig genug, um Getränkekisten, Reifen und zusätzliches Werkzeug sicher und platzsparend zu lagern. Die hohe Traglast und flexible Regaleinteilung ermöglichen eine individuelle Nutzung je nach Bedarf.

2. Wie viel Gewicht können die Regale tragen?


Unsere Garagenregale sind für hohe Belastungen ausgelegt. Jede Ebene kann ein Gewicht von bis zu 150 kg tragen, was sie ideal für schwere Gegenstände wie Getränkekisten und Reifen macht.

3. Sind die Regale anpassbar, falls ich mehr Lagerfläche benötige?


Ja, unsere Regalsysteme sind modular aufgebaut, sodass Sie jederzeit weitere Module hinzufügen können, um Ihre Lagerfläche zu erweitern. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse.

4. Wie schütze ich meine Werkzeuge am besten auf den Garagenregalen?


Wir empfehlen, kleinere Werkzeuge in Werkzeugkästen oder -taschen zu lagern, die dann auf den Regalen platziert werden können. Für größere Werkzeuge eignen sich spezielle Haken oder Halterungen, die an den Regalen befestigt werden können, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

5. Wie werden die Garagenregale montiert?


Die Montage unserer Garagenregale erfolgt werkzeugfrei dank eines sicheren Stecksystems. Die einzelnen Elemente lassen sich schnell verbinden und werden mit Sicherungsschrauben fixiert, sodass ein stabiler und einfacher Aufbau garantiert ist.

6. Wie pflege ich meine Garagenregale?


Die Regale sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und von Staub und Schmutz befreit werden.

7. Kann ich die Regale auch in anderen Bereichen außer der Garage nutzen?


Absolut, unsere Garagenregale sind so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar sind. Sie eignen sich hervorragend für Keller, Schuppen, Werkstätten und sogar gewerbliche Lagerflächen.

8. Wie sorge ich für zusätzliche Sicherheit bei der Lagerung von schweren Gegenständen?


Es wird empfohlen, die Regale an der Wand zu befestigen, um ein Umkippen bei ungleichmäßiger Belastung zu verhindern. Stellen Sie außerdem sicher, dass die schwersten Gegenstände unten gelagert werden, um die Stabilität zu erhöhen.

9. Wo kann ich Ihre Garagenregale kaufen?


Unsere Garagenregale sind über unsere Website erhältlich. Besuchen Sie unsere Online-Plattform für aktuelle Angebote und weitere Informationen.

Garagenregale

Für eine Garage Regale zu finden ist einfach: 

beachtet man ein paar Schritte die im Vorfeld notwendig sind. Als erstes muss der Platzbedarf ermittelt werden. Man misst die Garage aus und zieht dann die Masse (Breite und Länge) vom Auto davon ab. Seitlich benötigt man mindestens einen Abstand von 50 cm zum Garagenregal, das heißt die Breite des Autos + die Tiefe der Garagenregale + 50 cm ergeben den benötigten Platzbedarf in der Breite. So kann man als Fahrer noch gut aussteigen, der Beifahrer muss außerhalb der Garage ein- und aussteigen. In der Länge verhält es sich ähnlich, dabei muss man sich entscheiden, ob man die Garagenregale noch erreichen möchte, wenn das Auto in der Garage ist oder ob es einem genügt, wenn man das Garagenregal ein und auslagern kann, wenn man das Auto herausgefahren hat. Daraus ergibt sich dann die Berechnung des Längenbedarfs:           
1.Auto in der Garage = Länge des Autos + Tiefe Garagenregal + 50 cm Bedienfläche vor dem Regal. 
2.Ohne Auto in der Garage = Länge des Autos + Tiefe Garagenregal + 10 cm Toleranz beim Einfahren. 
Als Einparkhilfe hat sich ein Bremsklotz oder ein Holzstück, dass man auf den Boden legt, bewährt um den Abstand zum Garagenregal einzuhalten und das Auto vor Beschädigungen zu schützen.